• Home

Die Berliner Tafel feiert ihren 30. Geburtstag

 
Die Berliner Tafel ist die erste Tafel Deutschlands und hat mit ihrer Gründung 1993 den Impuls zu einer der größten Sozialbewegungen gesetzt. Mittlerweile gibt es mehr als 960 Tafeln in der Bundesrepublik. Am 03.09.23 hat der Verein mit vielen Unterstützer*innen seinen Geburtstag gefeiert, auch  Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner würdigten bei dieser Feier das Engagement der Berliner Tafel.
 
Mehr Infos gibt es hier.
 
 
Fotos: Dietmar Gust

Keine Spendensammler*innen im ÖPNV

Wir haben die Information bekommen, dass Menschen in der Berliner S-Bahn Geld angeblich für die Tafel sammeln. Dazu folgender Hinweis: Es sind keine Spendensammler*innen für die Berliner Tafel in der Stadt unterwegs.

Wir möchten niemanden davon abhalten, armutsbetroffene Menschen mit einer Geldspende in der S-Bahn zu unterstützen. Allerdings möchten wir informieren, dass dort niemand in unserem Auftrag unterwegs ist.

Die Drei Säulen der Berliner Tafel

Die Berliner Tafel ist das Original: Seit 1993 wendet sich die erste Tafel Deutschlands gegen Verschwendung und Armut. Sie sammelt unverkaufte, aber frische Lebensmittel ein und verteilt sie an bedürftige Menschen.

In den ersten Jahren hat sie ausschließlich soziale Einrichtungen mit Lebensmitteln beliefert; 2005 kam LAIB und SEELE hinzu, eine Aktion der Berliner Tafel e.V., der Kirchen und des rbb. In den mittlerweile 48 LAIB und SEELE-Ausgabestellen erhalten Bedürftige Lebensmittel für zu Hause.

Parallel hat die Berliner Tafel KIMBA gegründet: Der Kinder- und Jugendbereich steht allen Schüler*innen offen, völlig unabhängig von den finanziellen Verhältnissen der Eltern. KIMBA bietet Kochkurse an, in denen künftige Erwachsene den bewussten Umgang mit Lebensmitteln lernen. Sie erleben, wie sie gesund kochen können.

Aktuelles

Wie Sie uns helfen können


Helfen & Engagieren