Der Erfolg hat Nachahmer

Die Berliner Tafel ist erkennbar

Leider kommt es auch immer wieder vor, dass Betrüger auf der Straße um Geld für die Tafel bitten oder mit einem Transporter beim Supermarkt vorfahren und versuchen, sich als Tafel auszugeben. Der Name „Tafel“ im Zusammenhang mit dem Sammeln und Verteilen von Lebensmitteln ist geschützt und das aus gutem Grund: Die Berliner Tafel und die anderen rund 950 Tafeln in Deutschland stehen gerne ein für das, was sie tun. Sie haben ein gemeinsames Leitbild, verantworten sich in der Öffentlichkeit, stellen Spendenbescheinigungen aus, haben sich über die Jahre viel Vertrauen erarbeitet und bürgen mit dem guten Namen Tafel für die Qualität ihrer Arbeit. Andere Vereine arbeiten oft mit ganz anderen Maßstäben, werden aber manchmal zum Leidwesen der Berliner Tafel mit ihr verwechselt.

Die Berliner Tafel ist das Original – seit 1993.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen nicht nur meist Kleidung mit dem Aufdruck „Berliner Tafel“ (grüne oder weiße Shirts), „LAIB und SEELE“ (rote Shirts und Jacken) oder „KIMBA“ (weiß mit farbigen Aufdrucken), sondern können sich jederzeit ausweisen. Fragen Sie gern nach, wenn Sie unsicher sind!

Sie haben Fragen

Rufen Sie uns an oder senden eine E-Mail!
Die Berliner Tafel erreichen Sie
montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Telefon: 030 782 74 14

E-Mail: ber.ta@berliner-tafel.de

Tiere und Menschen in Not

Gerade Menschen in Not ist ein Tier oft ein großer Trost. Die Berliner Tafel nimmt daher gern Tierfutterspenden an und verteilt diese weiter. Kein Tier sollte ausgesetzt werden, weil seine Besitzerin oder Besitzer kein Geld mehr hat. Deshalb arbeitet die Berliner Tafel mit dem Tierschutzverein zusammen und will dieses Engagement noch ausweiten.

Nichts zu tun hat die Berliner Tafel dagegen mit der sogenannten Tiertafel. Zwar gab es vor deren Gründung Gespräche mit der Initiatorin und das Angebot, unter dem Dach der Berliner Tafel in allen Ausgabestellen sinnvoll tätig werden zu können. Leider aber kam es zum Alleingang und dem steten Missverständnis, die Berliner Tafel sei identisch mit der sogenannten Tiertafel. Dabei konnte bis heute niemand schlüssig erklären, was Tiere mit einer Tafel zu tun haben. Sitzen sie am Tisch oder vor einer Schultafel?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser:

Die Berliner Tafel hat Spendendosen, die an den Ständen zum Beispiel bei der Grünen Woche, auf Weihnachtsmärkten, Benefizaktionen und in ausgewählten Geschäften zum Einsatz kommen. Die Berliner Tafel sammelt aber nicht auf der Straße, nicht in U-Bahnen.

Bei Ihnen in der Straße steht abends ein Tafel-Transporter?

Das hat den Grund, dass die Berliner Tafel Benzinkosten spart. Wenn der Fahrer günstig wohnt, muss er nach seiner Tour nicht den Umweg über die Zentrale fahren, um schon am nächsten Tag wieder Lebensmittel abzuholen.

Der Fahrer lädt zwei Tüten aus und trägt sie in die eigene Wohnung?

Auch das ist in der Regel völlig in Ordnung, denn manche Ehrenamtliche sind selbst bedürftig und bekommen daher Lebensmittelspenden für den Privatgebrauch. Oder aber ein Ehrenamtlicher kauft auf dem Weg rasch für sich selbst ein.

Wenn Ihnen trotzdem etwas komisch vorkommt, dann rufen Sie die Berliner Tafel an.

Telefon: 030 782 74 14

Aber Hallo!


Helfen & Engagieren